Lauder Ausdrick, wou en Ourewäller dauernd brauch, un wou’s blouß bei uns gibt!
Wem gheerschd’n du? | Mein Kind, wer sind deine Eltern? | |
Mer driggd de Rånze | Ich habe Bauchschmerzen | |
Wou wolldern eier Haai hie hou? | Wo möchtet Ihr denn Euer Heu hin haben? | |
A in die Scheier, wånn’s vun de Häi her hiehaad | Natürlich in die Scheune, wenn die Höhe ausreicht | |
Isch krig die Gaasegischder | Das bringt mich auf die Palme | |
Der is wie e babbisch Guudsel | Jemand lässt sich partout nicht abschütteln | |
Måin Räieschärm håt sisch ge’ääbscht! | Mein Regenschirm hat sich umgestülpt | |
Schmucker Bier – unerreischt, zähne gsoffe, zwånzisch gsaaischt! | Verbreiteter Werbeslogan für die lokale Biermarke | |
Du kånnscht misch emol hinnerumhäiwe! | Das kannst Du alleine machen! | |
Mehr gäit’s verkratzt | Ich fühl mich nicht gut | |
Der håt grigd fers Knorre | Da musste einer allerhand einstecken | |
Die Frisees håt mer die Hoor verkrutzt | Haarschnitt nicht zufriedenstellend | |
Die håt den alles zåmmeghaase | Einer musste wüste Beschimpfungen über sich ergehen lassen | |
Der Kerl håt vielleischt e Kuddel | Der Mann kann allerhand vertragen | |
Du hockschd sou uff de Schnebb | Du sitzt so ungeduldig auf der Stuhlkante | |
Der håt doch en Dubbe | Der ist nicht ganz dicht | |
Wennde dåin Blummestock net giesscht… verderrderder! | Wenn du die Zimmerpflanze nicht gießt, wird sie eingehen | |
Wer nix wärd, wärd Wärt | Aus wem nichts wird, der wird eben Gastronom | |
Håschd Du gepledscht? | Hast Du etwa Geheimnisse ausgeplaudert? |